Gardena Gartengeräte
Klimatisierung der Produktionshalle bei der Herstellung von Kunststoffprodukten
Im Bereich der Fertigung von Kunststoffteilen entsteht hohe Wärmestrahlung an den Maschinen. In Kombination mit der Sonneneinstrahlung über die Sheddächer ist das Raumklima für die Mitarbeiter sehr belastend. Da eine konventionelle Klimaanlage nicht in Betracht kam, wurde mit Hilfe hoher Luftmengen (Kühlung durch Luftbewegung) ein hervorragendes Raumklima realisiert.
Sowohl die Investitions- als auch die Unterhaltskosten belaufen sich auf unter 25% der sonst mit einer Klimaanlage verbundenen Aufwendungen.
Carl Durach GmbH
Warmluftabführung und Belüftung mit hoher Feuchtigkeit im Lebensmittelbereich
Die Herstellung von Sauerkraut- und Gemüsekonserven erzeugt hohe Temperaturen und eine hohe Luftraumfeuchte. Um gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten wurden zwei Klimageräte montiert. Diese sind mit Filter, Wärmetauscher und Schalldämpfer platzsparend auf dem Dach installiert. Die Abluftführung in der Fertigungshalle wurde über HAKA-spezifische Lüftungsrohre mit GFK Innen- und Außenbeschichtung realisiert. Diese bieten einen hohen Dämmwert und bilden kein Kondensat aus. Die Zuluft erfolgt unter anderem durch kunststoffbeschichtete Polystyrol-Kanäle. Somit konnten bei geringem Gewicht und Platzbedarf die hohen Luftmengen von 66.000 m³/h umgesetzt werden.
Gesundheitszentrum Oberammergau
Belüftung des Speisesaals
Die Fachklinik Gesundheitszentrum Oberammergau ist bundesweit eine der führenden Adressen im Bereich Rehabilitation. Sie finden hier unter einem Dach Fachabteilungen für Kardiologie, Pneumologie und Orthopädie. Das Gesundheitszentrum Oberammergau bietet mit seinem persönlichen, familiären und komfortablen Wohlfühlangebot zu jeder Jahreszeit die besten Voraussetzungen für eine Reha ganz nach den individuellen Erfordernissen und Wünschen der Gäste.
Der Speisesaal sollte nun erstmalig belüftet werden. Das manuelle Durchlüften vor und nach den Essenszeiten schluckt viel Zeit und ist gleichzeitig durch starkes Nachheizen sehr teuer. Es gibt eine Reihe von Anforderungen zu beachten: Zum Beispiel kann der Restaurantbetrieb nicht eingestellt werden, was eine exakt getaktete Montage voraussetzt. Das Hauptkriterium war jedoch, die Optik der eingebauten Holzdecke durfte nicht verändert werden. Aus diesem Grund haben wir unser Lüftungssystem an die Gegebenheiten vor Ort angepasst und Hohlräume wie Säulen und Deckenträgerelemente genutzt und die Zuluft zuzuführen. Hierbei wurden die von HAKA hergestellten gedämmtem KPSK-Platten (beidseitig Kunststoffbeschichtete Polystyrolplatten) verwendet, um die Lüftungskanäle auf den jeweils maximalen Querschnitt anpassen zu können. Somit war es möglich, auch bei Deckenversatz und mehrmaligen Querschnittsänderung das benötigte Luftvolumen gleichmäßig im Raum einzubringen bzw. abzuführen.
Technisch besteht die Lösung aus 2 Lüftungsgeräten mit je 2.300 m³/h. Es wird ein Wärmetauscher mit einer Rückwärmzahl >0,9 eingesetzt und zur Erfüllung der Ansprüche an die frische Zuluft werden Filter der Klasse F7 verwendet. Da sich das Gesundheitszentrum auf über 1.200m befindet wurden zwei elektrische Vorheizregister mit je 5KW installiert um ein einfrieren des Wärmetauschers zu vermeiden. Zur Reduzierung der Lautsrärke im Speisesaal sind sowohl die Zuluft und Abluft als auch Fort- und Aussenluft mit Schalldämpfern ausgestattet.
Brehm Präzisionstechnik
Warmluftabführung von Drehautomaten
Bei der Produktion entstehen in den Fertigungshallen große Abwärmemengen durch die Fertigungsmaschinen. Trotz direkter Absaugung an den Maschinen und einer Lüftungsanlage wurden im Sommer hohe Temperaturen gemessen. Aus diesem Grund wurde eine Gleichdruck-Lüftungsanlage installiert, um die Luftqualität signifikant zu verbessern. Im ersten Teilabschnitt wurden 4 Zuluftkomponenten und eine Abluftkomponente mit 40.000 m³/h eingebaut, womit eine 5-fache Luftrate pro Stunde realisiert wurde. Die Steuerung wurde so konzipiert, dass immer ein geringer Überdruck (30 Pascal) vorhanden ist. Die erste Anlage wurde im September 2014 in Betrieb genommen. Da die Resonanz der Mitarbeiter sehr positiv war, entschloss sich die Geschäftsleitung, alle weiteren Abteilungen mit dieser Lüftungstechnik auszustatten. 2015 wurden die zweite und dritte Abteilung mit insgesamt 60.000 m³/h eingerichtet. Auch hier ist die Resonanz der Mitarbeiter sehr positiv. 2016 wurden weitere Abteilungen mit der HAKA Gleichdruck-Lüftungsanlage realisiert.
Kößler Technologie
Belüftung einer Produktionshalle mit innovativer Abwärmenutzung
Um Ressourcen zu sparen, wurde ein mehrstufiges Verfahren zur Abwärmenutzung verschiedener Quellen geplant. Erst in der letzten Stufe, bei andauernd sehr kalten Außentemperaturen, muss bei Bedarf nachgeheizt werden. Das nennen wir energieeffiziente Ausführung von HAKA.
Scherb Metallgiesserei
Frischluft- und Kältezuführung in den Produktionsbereich
An heißen Sommertagen konnten die Fertigungstoleranzen nur noch schwer eingehalten werden. Mit einer Kältemaschine wurde die Außenluft gekühlt und die Zuluft konditioniert. Zudem konnte die Raumluft deutlich verbessert werden.
Rentschler
Warmluftabführung einer USV-Anlage
Die Betriebssicherheit einer USV-Anlage konnte durch die Zu- und Abluftführung sichergestellt werden. Auch in diesem Fall wird die Prozessabwärme sinnvoll genutzt.